Findet zwischenzeitlich jährlich statt.
Konzeption, Realisierung und Erstinstallation des Carrier-Abrechnungssystems MailAccounting zur Abrechnung der transportierten Post.
Start des internationalen Vertriebs für die Logistiksysteme MailAgent und MailSystem.
Inbetriebnahme des Carrier-Managementsystems MailSystem sowie des Handling-Agent-Systems MailAgent bei einer der größten Fluggesellschaften.
Zünftige Feier des 25-jährigen Jubiläums von CDA auf der Burg Beilstein.
Erster gemeinsamer Workshop für CDA-Kunden aus den Bereichen der Postunternehmen und Carrier zur Optimierung des Mail-Transports.
Konzeption und Erstellung des Systems PePAgent zum schnellen automatischen Erkennen von „politisch exponierten Personen“ und Einschätzung der jeweiligen Risikokategorie.
ILPost-Erweiterung für das europäische IPC-Sprinter-Network zur Beschleunigung des internationalen Brieftransports.
CDA wird nach ISO9001 zertifiziert.
Anna Stopp, Christine Stopp und Silvia Stopp werden zu Prokuristinnen bestellt.
Konzeption und Erstellung eines Systems zur schnellen Erkennung von Embargofällen im Geschäftsverkehr (EmbargoAgent).
Konzeption und Realisierung von Softwaresystemen zur Erfassung und Überwachung des Transportablaufs im Luftpostbereich (MailAgent, MailSystem, MailAccounting).
Erstes ILPost-User-Treffen für Postunternehmen.
Findet zwischenzeitlich jährlich statt.
Neudefinition und Entwicklung des CDA-Systems ILPost für die Abwicklung internationaler Post.
Konzeption, Erstellung und Lieferung eines Systems für Banken zur schnellen Online-Abwicklung von Zahlungen ins Ausland (AZO).
Inbetriebnahme des internationalen Post-Zentrums (IPZ) am Flughafen Frankfurt mit CDA-Software zur übergeordneten Steuerung der internationalen Postabwicklung.
Kooperationsvertrag zwischen der UPU, DETECON und CDA zur weltweiten Verbreitung des CDA-Produktes MDS (Variante von MADRAS).
Konzeption des Datenkommunikationsnetzes und der Kommunikationssoftware für die Schaltersysteme der Deutschen Post.
Teilnahme an dem EU-Projekt CAPE (Computer Aided Post in Europe) im Auftrag der Deutschen Bundespost.
Verbreitung des weiterentwickelten Postaustauschsystems MADRAS ins europäische Ausland.
Arbeitsgemeinschaftsvertrag zwischen Deutsche Telepost Consulting und CDA zur weltweiten Verbreitung des CDA-Produktes MADRAS, eine Fortentwicklung des CDA-Produktes LUPO.
Realisierung und Erprobung des IT-gestützten Pilot-Systems LUPO für den internationalen Postaustausch zwischen USA und Deutschland. Das Pilotsystem wurde der Weltöffentlichkeit während des 20. UPU-Kongresses in Washington im November/Dezember 1989 vorgestellt.
Entwicklung und Vertrieb von IT-Systemen zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit.
Erstellung und Inbetriebnahme eines Softwaresystems zur Erfassung und Leitwegverfolgung von Kurierpost.
Projektmanagement Unterstützung für IT-Großprojekte.
Entwicklung von Steuerberaterprogrammen.
Konzeption und Entwicklung von Programmen zur Datenkommunikation über öffentliche Nachrichtennetze.
Firmengründung durch Dr. Walter Stopp, der auch die Geschäftsführung des neuen Unternehmens übernimmt.